Die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum ist hoch. Wir unterstützen den gemeinnützigen Wohnungsbau und fördern private Bautätigkeit, um das Angebot an Wohnraum zu erweitern. Die Schaffung von wenigen konzentrierten Hochhauszonen und die Aufstockung von bestehenden Bauten darf kein Tabu sein. Zum Ausgleich müssen qualitativ hochwertige Frei- und Grünräume für die Anwohner/-innen bewahrt und geschaffen werden.
Flugzeuge krachen über unsere Dächer. Autos beschleunigen brüsk vor unseren Balkonen. Lastwagen brummen ständig durch unsere Quartiere. Wo sind die ruhigen Grünanlagen geblieben? Wir Grünliberalen finden es unhaltbar, dass wir ständig mit zunehmendem Lärm belastet werden. Die Schweiz ist ein Land der Innovationen und smarten Technologien. Wir können unnötigen Lärm vermeiden oder deutlich reduzieren. Die Grünliberalen setzen sich ein für mehr Grün und weniger Lärm.
Wir setzen uns dafür ein, dass Grünflächen und Baumbestände erhalten bleiben oder neu geschaffen werden. Gebäudebegrünung (auf Dächern oder Wänden) bieten grosses Potenzial, um den Stadtraum mit gesundem Grün zu füllen. Die Naherholungsgebiete wie der Wald sollen möglichst geschont werden, damit sie für Mensch und Tier gleichermassen attraktiv bleiben.
Der Erfolg des Schweizer Sozialstaates basiert auf Solidarität und der Sicherstellung der Kaufkraft in jedem Alter. Wir Grünliberale fordern die Gesprächsbereitschaft der Babyboomer mit den Jungen ein. Die Sozialsysteme können nur in Zusammenarbeit beider für zukünftige Generationen gesichert werden. Die Generationengerechtigkeit betrifft alle und ist für uns zentral.
Die glp steht für die Selbstbestimmung und setzt sich ein, dass die Politik die Vielfalt der Lebensmodelle anerkennt. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mittels Teilzeitmodellen, flexiblen Arbeits- und familiäre Auszeiten. Respekt für verschiedene Formen geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung ist für uns selbstverständlich.
Die glp baut bei der Umsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft auf wirtschaftliche Anreize und Lenkungsabgaben. Beispielsweise soll bei energetisch vorbildlichen Sanierungen den Bauherren eine höhere Ausnutzungsziffer zugestanden werden. Zur atomstromfreien Energieversorgung sind neben Wasser-, Wind- und Solarkraft auch Geothermie, Erdwärme und Biomasse stärker zu fördern.
Du willst dich ebenfalls für konstruktive, faktenbasierte Politik einsetzen?
Schau bei den Jungen Grünliberalen oder den Grünliberalen vorbei!
Jetzt mitmachen!
Finde mich in den sozialen Medien!
Kontakt
Kontaktiere mich
Sven Sobernheim kandidiert für die Jungen Grünliberalen sowie die Grünliberalen im Wahlbezirk Zürich, Kreis 11 & 12 ( Affoltern, Oerlikon, Seebach, Schwamendingen) für den Kantonsrat auf der Liste 4 der Grünliberalen. Auch für die Jungen Grünliberalen und somit liberale, konstruktive Politik kandidieren: